Datenschutzerklärung

Stand: 23.05.2018

Wir messen Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Partner sowie Interessenten und Nutzern unseres Webauftrittes eine besondere Bedeutung zu. Daher möchten wir Ihnen im Folgenden einen Überblick darüber geben, welche Daten bei der Nutzung unseres Webauftrittes zu Ihrer Person erhoben und verarbeitet werden.

Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung?

Firma Ullmann

Lutz Ullmann

Brauereistraße 13

06847 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 5029847

E-Mail: info(at)bwt-ullmann.de

 

Bei Fragen, Beschwerden oder Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte an die obenstehende Mailadresse. Wir werden uns umgehen um ihr Anliegen kümmern.

 

Was zählt zu den personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierbare oder identifizierte natürliche Person beziehen. Hierbei ist entscheidend, ob durch die Daten ein Bezug auf die natürliche Person hergestellt werden kann.

Zu diesen Daten zählen beispielsweise:

Nicht zu den personenbezogenen Daten zählen Informationen, die nicht mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können, beispielsweise die Anzahl der Nutzer einer Website oder favorisierte Websites.

 

Wie werden Daten zu Ihrer Person von uns erhoben und verarbeitet?

Zur Nutzung unserer Website werden von den von uns genutzten Webservern zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten der anfragenden Stelle, die Website, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer Ihres Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser und Betriebssystems-Typs sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen, protokolliert. Die Erstellung dieses Protokolls erfolgt systemseitig durch unseren Webhoster. Wir führen keine Auswertung dieser Daten durch.

Personenbezogene Daten, die das oben genannte Maß überschreiten, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse oder Telefonnummer werden nicht protokolliert, es sei denn, Sie machen diese Angaben freiwillig.

 

So nutzen wir Ihre Daten

Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, erfolgt diese Übermittlung freiwillig. Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Website und zur Beantwortung Ihrer Anfrage, hierzu zählt in der Regel die Geschäftsanbahnung, Vertragsabwicklung oder Informationsübermittlung, genutzt.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in dem Umfang, der für die Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Eine erteilte Einwilligung können Sie zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer, die für die Vertragsabwicklung notwendig ist. Gegebenenfalls sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet, die Speicherung auch über diesen Zeitraum hinaus auszudehnen.

Sofern Sie nicht mehr wünschen sollten, dass wir Ihre Daten nutzen, so kommen wir dieser Bitte natürlich umgehen nach, sofern keine gesetzlichen Regelungen dieser Bitte entgegenstehen. Wenden Sie sich dazu bitte an die oben genannten Kontaktdaten.

 

Wann löschen wir Ihre Daten?

Die Daten werden gelöscht, wenn Sie eine Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des Zwecks, für den die Daten erhoben wurden, nicht mehr notwendig ist oder wenn die Speicherung aus gesetzlichen Vorgaben heraus unzulässig ist. Dem entgegen stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Daten für die Abrechnung und für buchhalterische Zwecke werden länger – entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – aufgehoben.

 

Was können Sie für die Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten tun?

Sofern Sie mit uns in Kontakt treten wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail die Vertraulichkeit der übermittelten Daten nicht gewährleistet ist und von Dritten eingesehen werden kann. Daher empfehlen wir Ihnen, vertrauliche Daten über den Postweg an uns zu versenden.

 

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie verfügen über die folgenden Rechte:

              - Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten

                  personenbezogenen Daten,  deren Herkunft und mögliche Empfänger

                  und den Zweck der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)

Wir verweisen Sie zudem auf die Einschränkungen bezüglich des Auskunftsrechtes und des Rechtes auf Löschung gemäß der §§ 34 und 35 BDSG.

 

Sollten Sie Beschwerde über datenschutzrechtliche Verstöße einlegen wollen, steht es Ihnen auch zu, sich an den Landesdatenschutzbeauftragten Sachsen-Anhalts zu wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Die Kontaktdaten des Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie unter folgendem Link:

https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/Sachsen-Anhalt.html?nn=5217144

 

Wie können Sie eine einmal gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen?

Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie natürlich widerrufen. Hierzu ist eine formlose Mitteilung an uns ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Kann eine Änderung der Datenschutzerklärung erfolgen?

Diese Datenschutzerklärung kann, beispielsweise aufgrund einer geänderten Rechtslage, geändert werden. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Wie erfolgt der Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren?

Natürlich werden auch im Bewerbungsverfahren von uns personenbezogene Daten, mit dem Zweck der Abwicklung des Verfahrens, erhoben und verarbeitet. Dies kann auch auf dem elektronischen Weg erfolgen, wenn Sie uns beispielsweise Ihre Bewerbung per Mail zukommen lassen. Sofern aus der Bewerbung ein Anstellungsverhältnis resultiert, werden die Bewerberdaten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses und unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Sofern kein Anstellungsvertrag zustande kommen, werden die nicht mehr benötigten Daten von uns innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe der Absage gelöscht. Sofern ein sonstiges berechtigtes Interesse unsererseits dieser Löschung entgegensteht – beispielsweise bei Vorliegen einer Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz – heben wir die Daten länger auf, längstens bis zur Beendigung der Interessensverfolgung.

 

Google Web Fonts

Um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten, werden von unserem Webauftritt Web Fonts genutzt. Diese werden von Google bereitgestellt. Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihre Browsercache, damit Texte und Schriftarten korrekt angezeigt werden können.

Zu diesem Zweck wird von Ihrem Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufgenommen. Dadurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Webauftrittes und stellt somit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.